Digitale Gesundheitslösungen bei MS
Digitale Gesundheitslösungen bieten neue Chancen für das Management und Monitoring von MS. Insbesondere Smartphone-Apps können Patient:innen im Alltag begleiten, sie beim aktiven Krankheitsmanagement unterstützen und die Kommunikation mit dem Behandlungsteam erleichtern.
Bei chronischen Erkrankungen wie MS können digitale Gesundheitslösungen das Krankheitsmanagement ergänzen, z.B. um Verhaltensänderungen herbeizuführen, zur Therapieevaluation oder beim Umgang mit Symptomen. Dabei gilt es, zwischen verschiedenen Arten von digitalen Gesundheitslösungen und deren Verwendungszweck zu unterscheiden.
Kennen Sie die Unterschiede: Gesundheits-App, Medizinprodukt oder DiGA?

Die Vielzahl an Apps lässt sich in verschiedene Kategorien unterteilen:
- Gesundheits-Apps machen die Mehrzahl an Apps aus, dies ist aber kein geschützter Begriff. Darunter fallen Lifestyle-Apps, die sich an alle Interessierten richten. Hierzu zählen zum Beispiel Fitness-Tracker. Sie verfolgen keinen medizinischen Zweck – ebenso wie service-orientierte Apps für Patient:innen, wie beispielsweise der ocrebutler. Sie unterstützen dabei, sich zu informieren und zu organisieren.
- Digital Medizinprodukte tragen gezielt dazu bei, Erkrankungen zu erkennen oder zu behandeln sowie Ihre Patient:innen auf dem Weg zu einem selbstbestimmten, gesundheitsförderlichen Lebensstil zu begleiten. Sie sind als Medizinprodukte registriert nach Verordnung (EU) über Medizinprodukte (MDR), Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) und Heilmittelwerbegesetz (HWG). Medizin-Apps sind verpflichtend CE-gekennzeichnet.
- DiGA (Digitale Gesundheitsanwendungen), Apps auf Rezept, werden zusätzlich vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geprüft – auf Sicherheit, Funktion, Qualität, Datenschutz und Datensicherheit. Für die Zulassung und Aufnahme ins offizielle DiGA-Verzeichnis muss nachgewiesen werden, dass sich durch die regelmäßige Nutzung der App der Gesundheitszustand oder die Möglichkeiten zum Umgang mit der Erkrankung Betroffener verbessern. DiGA sind erstattungsfähig, wenn sie ärztlich oder psychotherapeutisch verschrieben werden. Alternativ können sich Patient:innen mit einer vorliegenden Diagnose auch direkt mit ihrer Krankenversicherung in Verbindung setzen, um Zugang zu einer DiGA zu erhalten.
Digitale Medizinprodukte bei MS
Digitale Medizinprodukte wie Brisa, eine App von Temedica entwickelt in Kooperation mit Roche, oder Emendia® MS* von NeuroSys unterstützen MS-Patient:innen im Alltag, ihre Symptome und Funktionen im Alltag zu erfassen. Die über die Zeit dokumentierten Daten könne
n Patient:innen per PDF-Export mit ihrem Behandlungsteam teilen oder zum nächsten Termin mitbringen. Sie helfen, das Gesamtbild über die individuelle Situation zu ergänzen und helfen, mögliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen sowie – falls nötig – die Behandlung entsprechend anzupassen.
Objektive Langzeitdaten erfassen mit Floodlight® MS

Die wissenschaftsbasierte Software Floodlight MS (Hersteller: Roche) ist in die kostenfreien Apps Brisa sowie Emendia MS integriert. Sie zielt darauf ab, objektive Daten zu den motorischen und kognitiven Funktionen im zeitlichen Verlauf zu erfassen.
Patient:innen führen mit Floodlight MS zwischen den Arztbesuchen regelmäßig fünf Tests durch, die als Medizinprodukt registriert sind und die mit den gängigen klinischen Funktionstests korrelieren:*
Funktionsbereich | Handfunktion | Gehfähigkeit | Kognition |
---|---|---|---|
Floodlight MS-Test | Tomatezerquetschen | Formenzeichnen | Kehrtwende | 2 Min. Gehen | Kognitionstest |
Zeigt Korrelation zu welchen Standard-Messinstrumenten?1,2 | 9-Hole-Peg-Test (9HPT) | Timed-25-Foot-Walk (T25FW) | Symbol-Digit-Modalities-Test (SDMT) |
Die mit Floodlight MS erfassten Daten können – mit Zustimmung der Patient:innen – dem Behandlungsteam über ein Webportal (Emendia MS) oder eine exportierte PDF-Datei zugänglich gemacht und für das Arzt-Patient:innen Gespräch genutzt werden.
Beide Apps, in die Floodlight MS integriert ist, sind kostenlos für alle MS-Patient:innen unabhängig von ihrer Therapie im App Store bzw. bei Google Play erhältlich:
Brisa im App Store
Brisa bei Google Play
Emendia MS im App Store
Emendia MS bei Google Play
Sie haben noch Fragen zu Floodlight MS?
Dann wenden Sie sich an unseren Roche Außendienst oder kontaktieren Sie uns hier.
Verwandte Artikel
- Erfahren Sie mehr über Floodlight MS in der Praxis im Video mit MS-Nurse Nadin Ohnesorg:
MS-Nurse im Interview: „Patientenbetreuung im digitalen Wandel“ - Expertenvortrag: Vorteile der Progressionsmessung bei MS
*Der 2 Min. Gehtest ist aus regulatorischen Gründen nicht in der Emendia MS-App enthalten.
Quellen
- Midaglia L, et al. J Med Internet Res. 2019;21:e14863
- Baker M, et al. Digital health: Smartphone-based monitoring of multiple sclerosis using Floodlight. https://www.nature.com/articles/d42473-019-00412-0