Grundlagen zu NMOSD

NMOSD steht für Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (engl. neuromyelitis optica spectrum disorders) und ist ein Oberbegriff für chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS).1-4

© istock.com/damircudic

Was ist NMOSD?

Die NMOSD manifestiert sich bevorzugt am Sehnerv (Nervus opticus), dem Rückenmark und der Area postrema. Dadurch kann es zu Schmerzen, schweren Behinderungen und Sehverlust kommen.4-7

Die NMOSD verläuft schubförmig und durch die meist schweren Schübe kann eine erhebliche neurologische Behinderung entstehen. In den meisten Fällen kommt es mit jedem Schub zu einer Kumulation der Behinderung, die drastische Einschränkungen der Lebensqualität mit sich bringen kann. Laut früherer Daten benötigen innerhalb von fünf Jahren 50 % der NMOSD-Patienten einen Rollstuhl, rund 62 Prozent sind erblindet.8,9 Unter konsequenter Behandlung mit Therapien der neueren Generation ist allerdings eine bessere Krankheitsprognose zu erwarten.

Frauen sind häufiger von NMOSD betroffen (6-9:1).2,6,10,11 Das Durchschnittsalter bei Erstdiagnose beträgt 39 Jahre.12

Die Pathogenese von NMOSD

Die Pathogenese von NMOSD ist noch nicht endgültig aufgeklärt. Der zentrale Mechanismus ist jedoch die autoimmunvermittelte Zerstörung der Astrozyten. Sekundär kommt es zu einer Demyelinisierung der Axone und zu einem Verlust von Neuronen.4,5

Eine entscheidende Rolle spielen dabei das proinflammatorische Zytokin Interleukin-6 (IL-6), das Komplementsystem und die pathogenen Antikörper (AK), die sich gegen das Wasserkanalprotein Aquaporin-4 (AQP4) richten.13-15 Bei etwa 75 % der Patienten können IgG-Antikörper gegen AQP4 nachgewiesen werden.16 Bei Patienten mit NMOSD-artigen Symptomen ohne AQP4-AK werden zum Teil Antikörper gegen das Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein (MOG) gefunden.5,17,18

NMOSD-Patienten, besonders AQP4-IgG-seropositive Patienten, haben im Vergleich zu Menschen mit nicht-inflammatorischen neurologischen Erkrankungen (OND) und Menschen mit Multipler Sklerose, erhöhte IL-6-Werte.19 Insbesondere während eines Schubs finden sich in Serum und Liquor von NMOSD-Patienten erhöhte IL-6-Konzentrationen.20-22 IL-6 fördert die Bildung von AQP4-Antikörpern durch die B-Zellen, aktiviert eine Entzündungskaskade und erhöht die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke für AQP4-Antikörper (AQP4-IgG) sowie für inflammatorische Zellen.6,14,24,25

IL-6 fördert die Produktion von AQP4-Autoantikörpern und erhöht die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke.

Sind die AQP4-IgG ins ZNS gelangt, binden sie an die Aquaporin-4-Kanäle auf den Astrozyten und lösen die Komplementkaskade aus, was zu Entzündungsreaktionen führt. Durch die entzündlichen Prozesse kommt es zunächst zu einer Schädigung der Astrozyten, im weiteren Verlauf auch zu einer Demyelinisierung und schließlich zum Absterben der Nervenzellen.4,5

Quellen

  1. Bennett J. J Neuroophthalmol 2016; 36:238-245
  2. Weinshenker B and Wingerchuck DM. Mayo Clin Proc 2017; 92:663-679
  3. Jarius S and Wildemann B. J Neuroinflammation 2013; 10:8
  4. Pache F et al. Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85:100-114
  5. Pfeuffer S et al. Akt Neurol 2017; 44:180-193
  6. Huda S et al. Clin Med (Lond) 2019; 19(2):169-176
  7. Flanagan EP et al. Ann Neurol 2016; 79(5):775-783
  8. Kessler RA et al. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 2016; 3(5)
  9. Wingerchuk DM and Weinshenker BG. Neurology 2003; 60:848-853
  10. Jarius S et al. J Neuroinflammation 2012; 9:14
  11. Mealy MA et al. Arch Neurol 2012; 69:1176-1180
  12. Kompetenznetz Multiple Sklerose: Qualitätshandbuch MS/NMOSD. Ausgabe Dezember 2020
  13. Papadopoulos MC et al. Nat Rev Neurol. 2014; 10(9):493-506
  14. Uzawa A et al. Clin Exp Neuroimmunol 2013; 4(2):167-172
  15. Jarius S et al. Clin Exp Immunol. 2014;176(2):149-64
  16. Lennon VA et al. Lancet 2004; 364:2106-2112
  17. Jarius S et al. J Neuroinflammation 2016; 13:279
  18. Sato DK et al. Neurology 2014; 82:474-481
  19. Wingerchuk DM et al. Lancet Neurol 2007; 6:805-815
  20. Jarius S et al. J Neurol Sci 2011; 306:82-90
  21. Chihara N et al. Proc Natl Acad SciUSA 2011; 108(9):3701-3706
  22. Içöz S et al. Int J Neurosci 2010; 120:71-5
  23. Araki M et al. Neurology 2014; 82:1302-1306
  24. Takeshita Y et al. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 2016; 4:e311
  25. Lotan I et al. Mult Scler Relat Disord 2019; 39:101920